Girls´ und Boys´ Day 2019: Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in Arbeitsbereiche der Inklusionsfirma Transfair Montage – zum Beispiel Marie Leyng von der Schönstätter Marienschule
Borken, die einen interessanten Tag in der Elektrotechnik verbrachte. Ziel des bundesweiten Zukunftstages ist es, traditionelle Rollenbilder in der Arbeitswelt abzubauen.
Marie fand den Tag „sehr interessant“. Nach einem Rundgang mit Marc Rensing, Elektrotechnik-Meister bei der Transfair Montage, durfte sie selbst Hand anlegen. Transfair-Mitarbeiter Recep Öztürk
zeigte dem Mädchen beispielsweise, wie feine Elektrodrähte abgemessen und zurechtgeschnitten werden. „Für diese Arbeiten braucht man ruhige und geschickte Hände“, erklärt Recep Öztürk der
Tagespraktikantin, die genau zuschaute und es dann selbst ausprobierte.
Die Firma Transfair Montage hat erstmals am Girls´ und Boys´ Day teilgenommen. Nicht nur im Elektrobereich, sondern auch im Metallbereich der Transfair waren an diesem Tag Mädchen zu Gast. In der
EIS LOUNGE, einem weiteren Standbein der Inklusionsfirma, lernten Jungen die Arbeit von Servicekräften in der Gastronomie kennen.
Die Inklusionsfirma Transfair Montage hat ein Bohrwerk zur Bearbeitung von Trägersystemen für Hubarbeitsbühnen gekauft.
Bei der 1,25 Millionen Euro teuren Maschine handelt es sich um ein CNC-Fahrständer-Bearbeitungszentrum, welches bei der spanischen Firma Soraluce hergestellt wurde.
„Die Maschine arbeitet sehr präzise“, berichtet Transfair-Geschäftsführer Jürgen Böbisch nach einem Besuch bei der Herstellerfirma in San Sebastian. Zusammen mit Paul Riedel, Leiter des
Metallbereichs bei der Transfair, und Krystian Wodarz, Mitarbeiter der Transfair, hatte Böbisch die 15 Meter lange Maschine in Augenschein genommen und sie vor Ort auf ihre Funktionsfähigkeit
geprüft. Die Messergebnisse seien „hervorragend“ gewesen.
In Kürze wird die Maschine in Maria Veen angeliefert und in der neuen Halle neben dem Fachzentrum Metall (Gewerbegebiet) aufgebaut. Sie soll noch in 2018 ihre Arbeit aufnehmen.
Finanziell gefördert wird das neue Bohrwerk von der Aktion Mensch, von der Stiftung Wohlfahrtspflege und vom LWL-Integrationsamt.
Simone von Kuick ist Mitarbeiterin des Inklusionsunternehmens Transfair Montage GmbH. Mit #EISKÖNIGIN wirbt die gehörlose Kollegin aus dem Eislabor der EIS LOUNGE für die bundesweite Kampagne "Inklusionsunternehmen. MehrWert inklusive" (www.mehrwert-inklusive.de).
Mit dieser Kampagne weist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen (BAG IF) darauf hi, dass gelebte berufliche Inklusion ein Mehrwert für Alle bedeutet. Weitere Infos gibt es unter www.mehrwert-inklusive.de
Die Transfair als Inklusionsunternehmen ist zwar in erster Linie ein Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes und muss sich dem Wettbewerb mit anderen Unternehmen stellen.
Zusätzlich erfüllen wir jedoch einen besonderen sozialen Auftrag und übernehmen damit besondere gesellschaftliche Verantwortung. Wir verpflichten uns, mindestens 30% und höchstens 50% unserer
Arbeitsplätze mit besonders betroffenen Schwerbehinderten (nach Paragraph 215 SGB IX) zu besetzen.
Aktuell wirtschaften in Deutschland etwa 900 inklusive Unternehmen, Betriebe und Abteilungen erfolgreich in den verschiedensten Branchen.
Die Kampagne der BAG IF wird von der Aktion Mensch und von der Freudenberg-Stiftung gefördert.